📁 〇三〇 LÍNG SĀN LÍNGPerformance in urbanen Räumen
ABOUT / ÜBERDSGVO Insta / Contact
Cookie-Hinweis


「麵 .場」MIAN CHANG NUDELWERFT


Was hat Lübeck mit dem deutschen Kolonialismus in China zu tun? Warum liegt eine über hundert Jahre alte Fahne der chinesischen Widerstandsbewegung im Lübecker Sammlungsdepot? Wer war der Lübecker Kapitän zur See Robert Kühne und Konsulin Emilie Pasedag? Mit MIAN CHANG eröffnen die Multimedia-Künstler Hang Su und Silvan Hagenbrock in Lübeck ein Hörstück zwischen Küche, Klang und künstlerischer Geschichtsforschung. Eine Nudelbar, ein Spaziergang mit Kopfhörern durch die Stadt und künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum verweben historische Recherche, kulinarische Praxis und künstlerische Auseinandersetzung. Der Name MIAN CHANG spielt auf die maritime Geschichte Lübecks an – er verweist auf das Handwerk des Nudelkochens: Essen als gemeinschaftliche Praxis, die Erinnerungen und Gespräche eröffnet. Im Zentrum steht die Frage, wie deutscher Kolonialismus in China (1898–1914, im Gebiet um Qingdao/Tsingtau) bis heute nachwirkt und welche Spuren er auch im Lübecker Stadtraum hinterlassen hat. Wie wollen wir uns in unserer Stadt erinnern?

Datum:
16.10. von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr Soft Opening
17.10. um 16:00 Uhr - 17:30 Uhr (Premiere)  & 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
18.10. um 14:00 Uhr - 15:30 Uhr & 15:30 Uhr - 17:00 Uhr

Jeweils mit anschließender Nudelbar bei Wissen Macht Runde.
Ort:  Wissen Macht Runde, Hüxstraße 97, 23552 Lübeck  
Format: Einstündiger Hörspaziergang mit Audiogeräten in deutscher Sprache mit anschließender Nudelbar.
Hinweis: Gehweg, Stufen. Bitte meldet euch vorab, wenn es hier besondere Unterstützung bedarf. Wir empfehlen, festes Schuhwerk (Regenschutz) zu tragen, das sich für urbanes Gelände eignet.

Anmeldung für Audiogeräte

NUDELWERFT ist Preisträger für Innovation & Experiment von Kulturfunke* der Possehl Stiftung. 

Mit freundlicher Unterstützung der Sammlung Kulturen der Welt Lübeck, Koordination Fachstelle Erinnerungskultur Hansestadt Lübeck, Wissen Macht Runde, Stadtarchiv Lübeck